Willkommen auf der Internet-Seite vom LWL-Referat für Chancengleichheit
Willkommen auf der Internet-Seite vom LWL-Referat für Chancengleichheit
Chancen-Gleichheit heißt:
Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten haben.
Es ist egal:
Ob jemand eine Frau ist oder ein Mann.
Chancen ist ein anderes Wort für Möglichkeiten.
Chancen spricht man so: schang sen
Es soll Chancen-Gleichheit geben in Deutschland
für Männer und Frauen.
Diese Regel steht im Grund-Gesetz von Deutschland.
Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland.
Es gibt noch ein wichtiges Gesetz über die Chancen-Gleichheit
in Nord-Rhein-Westfalen:
das Landes-Gleich-Stellungs-Gesetz.
Gleich-Stellung ist ein anderes Wort für Chancen-Gleichheit.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
hat eine eigenen Abteilung:
Die sich um die Chancen-Gleichheit kümmert.
Die Abteilung heißt: LWL-Referat für Chancen-Gleichheit.
Referat ist ein anderes Wort für: Abteilung.
Das kurze Wort für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe
ist LWL.
So spricht man das: ell weh ell
Und es gibt eine Frau beim LWL:
Die sich um die Chancen-Gleichheit kümmert.
Die Gleich-Stellungs-Beauftrage kümmert sich darum.
Die Aufgaben vom Referat für Chancen-Gleichheit
Das Referat kümmert sich um viele Sachen.
Zum Beispiel:
- Die Gesetze für die Gleich-Stellung werden eingehalten
beim LWL. - Die Abteilung macht Pläne:
Wie die Chancen-Gleichheit besser werden kann. - Die Abteilung berät die Menschen beim LWL:
Wie man gut zusammen-arbeiten kann.
Wie Männer und Frauen gut zusammen-arbeiten können.
Wie die Arbeit und die Familie gut zusammen passen.
Das LWL-Referat für Chancen-Gleichheit möchte:
- Männer und Frauen haben die gleichen Möglichkeiten.
- Die Menschen beim LWL können neben der Arbeit auch für ihre Familie da sein.
- Zum Beispiel:
Mitglieder aus der Familie pflegen.
Oder kleine Kinder versorgen.
Darum ist die Arbeit vom Referat für Chancen-Gleichheit wichtig
Viele Frauen arbeiten beim LWL.
Aber:
Es gibt mehr Männer als Frauen bei den Chefs.
Frauen haben weniger zu bestimmen als Männer.
Viele Frauen arbeiten in den Berufen:
- Erziehung
- Pflege
- Bildung
Wenige Männer arbeiten in diesen Berufen.
Das Gesetz sagt:
Beide Eltern sollen sich um die Kinder kümmern können.
Männer und Frauen können weniger arbeiten:
Wenn sie sich um die Kinder kümmern möchten.
Aber:
Meistens arbeiten nur die Frauen weniger.
Oder bleiben zuhause:
Wenn ein Baby geboren wird.
Das Referat für Chancen-Gleichheit möchte dafür sorgen:
Männer und Frauen machen die gleichen Sachen beim LWL.
Zum Beispiel:
- Mehr Frauen sollen Chefs sein.
- Mehr Männer sollen in der Pflege arbeiten.
- Mehr Männer sollen sich um die Kinder kümmern.
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?
Büro für Leichte Sprache Köln
Flurweg 5
53505 Kirchsahr
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber hat den Text auf Leichte Sprache geprüft.